Tai Chi bedeute “das höchste Prinzip“, d.h. wenn die Dualitäten ( Ying und Yang ) ausgeglichen sind. Tai Chi ist vor allem eine Form der chinesischen Kampfkunst, die heute oft als Meditation in Bewegung beschrieben und / oder genutzt wird. Tai Chi fördert nicht nur körperliche Gesundheit und Fitness, sondern auch geistige Klarheit und emotionale Ausgeglichenheit. Es wird von Menschen jeden Alters praktiziert, sowohl als Kampfkunst (u.a. auch Leistungssport / Wettkampf Tai Chi ) als auch als Mittel zur Stressbewältigung und Entspannung.
Das Training:
Das Tai Chi Training ist immer am Mittwoch von 17.00 Uh - 18.30 Uhr in Moers Vinn ( Adolf Reichwein Schule). Nach einem intensiven Aufwärmtraining mit Dehnübungen, Kraftübungen und einer ausgiebigen Gymnastik, werden traditionelle Tai
Chi Formen eingeübt und trainiert. Unterschiedliche Stilrichtungen ( z.B. Yang Stil und Wudang Stil) werden als Handform oder als Waffenform praktiziert. Hierbei kommen das Schwert, Fächer und der Stock zum Einsatz. Ferner wird die genannte
Bewegungsmeditation ( Tai Chi) mit einer Ruhemeditation ergänzt. Grundübungen des Qi Gong runden zudem die wöchentliche
Übungseinheit ab. Das Training erfolgt nach dem Prinzip des Ho Ying Wu Shu Verbandes. Hier wird Tai Chi als traditionelle Kampftechnik, - als Element der inneren Kampfkunst verstanden. Diesem liegt ein ganzheitlicher Ansatz zu Grunde. So beinhaltet das Training harte, dynamische (anstrengende) Elemente, aber auch weiche (entspannende) Aspekte (Ying und
Yang).
Lehrgänge
Mehrfach im Jahr werden Lehrgänge durchgeführt. Innerhalb eines mehrstündigen Trainings, werden komplette Formen erlernt, wiederholt oder verfeinert.
Lehrgang der 24 er Pekingform in 2024:
Lehrgänge mit den Shaolin Mönchen aus dem Shaolin Tempel Deutschland ( Berlin)
Seit Jahren sind der Ho Ying Wu Shu Verband und der Shaolin Tempel Deutschland eng miteinander verbunden. Regelmäßig findet ein reger Austausch statt. Mindestens einmal im Jahr trifft man sich zu einem gemeinsamen Lehrgang, entweder in Gollenberg oder in Moers.
Teilnehmer des Tai Chi Lehrgangs, über Pfingsten 2024 mit Großmeister Shi Yong Dao ( Wudang Form).
Tai Chi im Ho Ying Wu Shu Verband
- Chen, Chang-Ying (1771-1853 – Gründer des Chen-Stil)
- Yang, Lu-Chan (1799-1875 – Mitglieder der Chen-Familie, Gründer des Yang-Stil)
- Yang, Jian Hou (1839-1917 – Sohn von Yang, Lu-Chan)
- Yang, Chen Fu (1883-1936, Sohn von Yang, Jian Hou)
- General Li, Jing-Lin (1885-1931, Wudang Schwertmeister genannt „das Schwert Chinas“ und Schüler von Yang Chen Fu ) Technikaustausch mit Prof. Chang Dung Sheng (1908-1986, legendärer Shuai Chiao Kämpfer)
- Dietmar Halbach / Schüler von Prof. Chang Dung Sheng
- Meister ( Schüler von Dietmar Halbach ): Gracena Ademic ; Martina Maier; Michael Maier
- Meister Michael Maier: Leiter der Tai Chi Gruppe des Ho Ying Wu Shu Verbandes ( GSV Moers )
Tai Chi Videos
Yang Cheng Fu und Chen Wei Ming
Prof. Chang, Dung Sheng 1980 / 108 er Form